In der Mitte des Marktplatzes steht seit 1986 der Brunnen, der in der Nähe von Dresden aus Postaer Sandstein gefertigt wurde. Der Platz ist umgeben von zahlreichen Fachwerk- und Putzbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert...
Im Mai 2000 wurde der Burgpark fertiggestellt. Hier finden wir nach der Umgestaltung des Amtmann-Ziegler-Gartens freigelegte und restaurierte Teile der historischen Befestigungsanlage...
Der Damm und die Kniepenburg sind der älteste Teil Peines. Bis zum Unionsvertrag im Jahre 1852 war der Damm eine selbständige Gemeinde mit eigenem Bürgermeister...
Kein Wirtschaftszweig hat die Entwicklung der Stadt Peine so stark geprägt wie die Stahlindustrie. Peiner Stahl und Peiner Träger machten Peine weltweit bekannt...
Der bereits seit 1884 vorhandene Stadtpark bietet Gelegenheit zu einer Verschnaufpause im Grünen. Mit ca. 40 m² Grünfläche, die statistisch gesehen jedem Peiner Bürger zur Verfügung stehen, ist Peine eine Stadt im Grünen...
Die Echternstraße (was nach altem Sprachgebrauch soviel wie "hintere Straße" bedeutet), wo in früheren Zeiten hauptsächlich Handwerker angesiedelt waren, mündet auf den Echternplatz...
Die evangelischen Kirche "Sankt Jakobi" wurde 1899 fertiggestellt und ist seit ihrer Renovierung 1994 ein Juwel der Stadt Peine. Eine Augenweide bietet sich dem Besucher im Inneren der Kirche...
Das Forum Peine ist ein multifunktionales Veranstaltungszentrum mitten in der Innenstadt. Das Haus verfügt über einen variablen Saalbereich mit Bühne und moderner Technik, diverse Gruppenräume sowie spezielle Musikübungsräume...
Der Friedrich-Ebert-Platz ist mit 23.000 m² Peines größter Platz. Um 1900 fand hier regelmäßig der Roßmarkt statt. Der Platz wurde 1990 umgestaltet und in seiner jetzigen Form eingeweiht...
Denn Schokolade macht einfach glücklich! Schon fast ein Jahrhundert steht die Familie Rausch mit Erfahrung, Sorgfalt und Innovation für die Fertigung hochwertiger, exzellenter Schokoladen...
Die katholische Pfarrkirche "Zu den Heiligen Engeln" wurde 1867 im gotischen Stil von Baurat Hase aus Hannover erbaut. Im Inneren der Kirche befindet sich ein sehenswertes Triumphkreuz aus dem 13. Jahrhundert...
Das Kreismuseum ist in das restaurierte "Glück-auf-Haus" integriert, das früher als Wohnhaus dem Ratsherrn Heinrich Köning gehörte. Im Eingangsbereich befindet sich ein barockes Epitaph des Sohnes Balthasar Köning...
Die Peiner Festsäle verdanken ihre Entstehung einer Romanze: 1914 heiratete der Aufsichtsratsvorsitzende der Ilseder Hütte, Dr. Wilhelm Meyer, die Schauspielerin Anna Glenk...
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln.